Tiergestützte Intervention
Mit dem Modul B „Fachkraft für hundegestützte Intervention“ erfolgt in dieser Vollzeitausbildung die Vermittlung der Einsatzgestaltung.
Fachkraft für hundegestützte Intervention
Der Einsatz von Hunden in therapeutischen, pädagogischen sowie in sozialen Bereichen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Viele Praxen, Schulen oder auch Seniorenheime lassen sich mittlerweile bei ihrer Arbeit tierisch unterstützen. Der Begriff tiergestützte Interventionen umfasst die tiergestützte Therapie (AAT), tiergestützte Pädagogik (AAP) sowie tiergestützte Aktivitäten (AAA). In dieser Ausbildung wird Ihnen theoretisches als auch praxisnahes Wissen vermittelt, welches Sie in Ihrem aktuellen oder zukünftigen Arbeitsbereich anwenden können.
Beispiele für tiergestützte Einsätze:
- Lernförderung in Schulen
- Aktivitäten im Seniorenheim
- Demenzbegleitung/ - therapie
- Aktivitäten/ Therapien in Behinderteneinrichtungen
- Einzelinterventionen
- Aktivitäten im Kindergarten/ Hort
- Sterbebegleitung im Hospiz und im häuslichen Bereich
Die European Society for Animal Assisted Therapy (ESAAT) hat Standards für die theoretische und praktische Fundierung auf dem Gebiet der tiergestützten Therapie erarbeitet. Unsere Ausbildung orientiert sich an diesen Richtlinien und hält deren Grundsätze ein.
Gliederung
Ausbildungsorte: Schulungszentrum DCI, 12161 Berlin
Ausbildungszeitrahmen:
- 2 Wochen (praxisbezogener Unterricht)
- 75 Unterrichtseinheiten – Spezialisierung zur Fachkraft für hundegestützte Intervention
- Bildungsurlaub wird anerkannt
Ausbildungsziel:
Die Ausbildung bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, durch Verknüpfung von theoretischen und praktischen Inhalten, Hunde professionell in pädagogischen, therapeutischen oder sozialen Arbeitsbereichen einzusetzen. Während der Ausbildung erhalten unsere Teilnehmer viele wichtige Ideen, Einblicke in die Arbeitsweisen, Anregungen und wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse der Mensch-Hund-Beziehung. Des Weiteren werden unsere Teilnehmer durch Fachkräfte im Bereich des Hygienemanagements, der Tierethik, Tierschutzgesetze (rechtliche Aspekte) sowie Organisation und Durchführung der hundegestützten Intervention intensiv geschult.
Abschlussqualifizierung
- Ausbildungsnachweis
Förderung:
Ausbildungskosten
- Ausbildung zur Fachkraft für hundegestützte Intervention € 1.250,00
- als Kombination mit der weiterführenden Ausbildung zum Therapiebegleithund-/Besuchshund-Team buchbar für € 2.375,00 inkl. Skripte und Prüfung (Ersparnis € 125,00 gegenüber dem Einzelpreis)
Teilnahmevoraussetzungen:
- abgeschlossene therapeutische Ausbildung bzw. Quereinsteiger, die Berufserfahrung nachweisen können als: Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Logopäden, Kranken- und Altenpfleger, Ärzte, Tierärzte, Sozialpädagogen, Psychologen, Psychotherapeuten, Hundetrainer, erfahrene Hundehalter, die in sozialen Einrichtungen tätig sein möchten
- diese Basisausbildung erfolgt ohne Einsatz eines Hundes
Weiterführende Ausbildung
- Therapiebegleithund-/Besuchshund-Team – praktische Ausbildung MIT Hund
Terminierung
Weitere Informationen
- Weitere Informationen zur Beantragung von Bildungsprämie