Inhalt Hundetrainerausbildung
Das DCI-Ausbildungsprogramm schafft eine solide Basis für eine "tierische" Karriere - Die Grundlage für eine erlaubnispflichtige Tätigkeit nach §11 Tierschutzgesetz (1) Abs. 3 sowie Abs. 8f
Inhalt der Ausbildung
Die Ausbildung zum Hundetrainer umfasst folgende Themengebiete:
Bereich: KYNOLOGIE
Einleitung
- Wissenschaft der Kynologie/Ethologie
- Geschichte der Verhaltensforschung
- Grundwissen Wolf/Hund
- Domestikation/Domestikationsbedingte Veränderungen
Wesensgrundlagen
- Wesensmerkmale
- Lernverhalten/Lernprozesse
- Zyklus der Hündin (u.a. Scheinträchtigkeit)
- Entwicklungsphasen (Ontogenese)
- Wesens- und Rassemerkmale/FCI-Rassen
Hundeausbildung und Verhaltenstherapie
- Neuropsychologie nach Lindsay
- Angst- und Stressreaktion, Aggressionsverhalten
- Gruppen- und Einzeltraining/Grundregeln der Erziehung
- Begriffe und Anwendung der Verhaltenstherapie
Behandlung von Verhaltensproblemen
- Ausbildungshilfsmittel
- Vergleich des Verhaltens aus der Natur
- Behandlungsgrundlagen/Methoden
Kommunikation des Hundes
- Signale der hundlichen Kommunikation
- rationale und emotionale Einflüsse
- Kommunikation Mensch-Hund/ Hund-Mensch
- Verhaltensentwicklung und Sozialisation (Bindung/Beziehung)
Bereich: HUMANKUNDE
Einleitung
- die Psychologie
- die Kommunikation
- Fehlerquellen im Umgang mit Menschen
Gesprächsführung
- Techniken
- Beobachten und Beurteilen
- Fehler bei der Urteilsfindung
- Rhetorik
Training mit Hundehalter
- Hundehalter als Kunde
- Grundlegende Trainingstechniken
- Redekompetenz/Gruppenarbeit
Bereich: VETERINÄRKUNDE
Anatomie
- Aufbau von Skelett, Muskulatur und innere Organe
- Sinnesorgane und Sinneswahrnehmung (Auge/Ohr/Nase/Haut)
- Zähne und Gebiss des Hundes
- Bewegungsapparat und seine Erkrankungen
Erste Hilfe
- Allgemeine Maßnahmen/Geburtshilfe
- Innere und äußere Verletzungen
- Praktische Übungen am Hundedummy
- Notfallmaßnahmen
Ernährung, Haltung und Krankheitsfrüherkennung
- Lehre der Deklaration/Futtermittelliste/Futterpläne
- Artgerechte Ernährung aus naturheilkundlicher Sicht
- Krankheiten durch Viren/Bakterien/Parasiten + Impfungen
Bereich: BETRIEBSKUNDE
Marketingstrategien der modernen Hundeschule
- Marktanalyse und Zielgruppenanalyse
- Organisationsprinzipien/ Medienwirksamkeit
- Existenzgründung und Versicherungen für Tierberufe
Vertriebsstrategien der modernen Hundeschule
- Kundenaquise/Erstkontakt/Beratungsgespräche
- Auswertung von Fragebögen
- Angebotslegung
Unternehmen Hundeschule
- Gruppenunterricht und Gruppenarbeit
- Aufbau/Werbung/Gestaltung
- Kursangebote
Bereich: RECHTSKUNDE
- Tierschutzgesetz
- Tierschutzhundeverordnung
- Gesetz zur Bekämpfung gefährlicher Hunde
- Landeshundegesetze und- verordungen
- Rechtsvorschriften für die Hundehaltung (OwiG)
- Jagd-, Naturschutz- und Waldgesetze der Länder
Aktives Praktikum findet ab dem 6. Monat in unserer Indoor-Trainingshalle statt.